The Quiet Room
Ein Kollaboration zwischen Berlinklusion und DASH
Berlin 2025
Berlinklusion wurde als Empfänger von Cultural Bridge Funding bekannt gegeben, wodurch wir international mit der von Menschen mit Behinderung geführten Kunstorganisation DASH zusammenarbeiten können. DASH schafft Möglichkeiten für Künstler_innen mit Behinderung, ihre kreative Praxis weiterzuentwickeln. Diese Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von hochwertigen Auftragsarbeiten bis hin zu gemeindebasierten Workshops. Die Arbeit von DASH konzentriert sich auf seine Vision und Mission. Cultural Bridge unterstützt Kunst- und Kulturorganisationen in Großbritannien und Deutschland dabei, Partnerschaften aufzubauen, die sich mit sozialer Kunstpraxis befassen.
Mitglieder des DASH-Teams werden Ende 2025 nach Deutschland reisen, um mit uns zusammenzuarbeiten. Gemeinsam werden wir an „The Quiet Room: Berlin” (Der Ruhe Raum: Berlin) arbeiten, einem kollaborativen, sozial engagierten Projekt unter der Leitung der Künstlerin und DASH-CEO/künstlerischen Leiterin Heather Peak. „The Quiet Room: Berlin” wird ein Treffen und eine gemeinsame Mahlzeit für die Partner und Mitglieder der Berliner Gemeinschaft von Menschen mit Behinderungen, Neurodiversität und Taube Menschen im Bereich der bildenden Kunst sein. Ausgehend von der Behindertengerechtigkeit (Disability Justice) werden DASH und Berlinklusion gemeinsam einen sicheren Raum für Begegnung, Freude und kritisches Denken rund um aktuelle Themen schaffen. Dazu gehören intersektionale Zugangsbarrieren, Ruhepraktiken, kreative Führung sowie Kunst und Ästhetik von Menschen mit Behinderungen, Taube Menschen und Neurodiversität.
DASH und Berlinklusion waren eines von 20 erfolgreichen Projekten unter 130 Bewerbungen und erhielten eine „Tier 1”-Förderung. Der Fonds ermöglicht es den Partnern, Fachwissen und Fähigkeiten auszutauschen, Ideen zu diskutieren und bei künstlerischen Praktiken und Projekten zusammenzuarbeiten, die sich mit Themen und Problemen befassen, mit denen Gemeinschaften in beiden Ländern konfrontiert sind.
„In einer Zeit, in der die marginalisierten Gemeinschaften, denen wir angehören und mit denen wir zusammenarbeiten, mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind – von wirtschaftlichen Schwierigkeiten über alarmierende politische Verschiebungen nach rechts bis hin zu den lokalen Auswirkungen globaler Konflikte –, ist es äußerst wichtig, zusammenzukommen. Internationale Zusammenarbeit und Freundschaft sind für unser Überleben und unsere Widerstandsfähigkeit von zentraler Bedeutung. Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, diese wichtige Arbeit leisten zu können.”
– Rachel Fleming-Mulford, Interim-Co-Artistic Director, DASH
„Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere Zusammenarbeit mit DASH hier in Berlin eine Tier-1-Förderung von Cultural Bridge erhalten haben. Die Behindertenkunstszene in Berlin steht vor neuen Herausforderungen aufgrund der jüngsten Sparmaßnahmen im Kunstbereich, von denen behinderte und andere marginalisierte Kunstschaffende und Kunstinteressierte überproportional betroffen sind. Es ist daher äußerst ermutigend und motivierend, in dieser Zeit Unterstützung für die Zusammenarbeit mit einem internationalen Partner wie DASH zu erhalten, der unsere Vision einer zugänglichen, demokratischen und gerechten Zukunft der Kunst teilt. Wir freuen uns sehr auf den Wissensaustausch rund um den Zugang zu und die Würdigung von Behindertenkultur, den unser Projekt „The Quiet Room“ mit sich bringen wird, und erwarten mit großer Freude die neuen Ideen, Kooperationen und Initiativen, die sicherlich daraus entstehen werden.“
– Kate Brehme, Mitbegründerin und Co-Direktorin, Berlinklusion
Dieses Projekt wird von Cultural Bridge finanziert, einer Initiative, die bilaterale künstlerische Partnerschaften zwischen Großbritannien und Deutschland durch die Zusammenarbeit zwischen dem Arts Council England, dem Arts Council of Northern Ireland, dem British Council, Creative Scotland, dem Fonds Soziokultur, dem Goethe-Institut London und Wales Arts International / Arts Council of Wales fördert.
Weitere Informationen folgen, also bleiben Sie dran!

